Einsames und anspruchsvolles Zelt-Trekking im entlegenen Sarek-Nationalpark, die perfekte Reise für Outdoorfreaks: Die wilde Landschaft wird durch gletscherbedeckte Berge und gewaltige grüne Flusstäler geprägt. Auf dieser Reise tragen wir alles Notwendige wie Zelt, Verpflegung selber, es gibt keine Hütten unterwegs, viele Tage werden wir auch keinerlei Kontakt zur Außenwelt haben.
Geplanter Reiseablauf:
1. Tag: Anreise nach Kiruna, Transfer ins Hotel
2. Tag: Weiterreise mit Bahn und Bus nach Ritsem, dem Ausgangspunkt der Trekkingtour
3. Tag: Fahrt mit dem Boot über den Akkajaure See, Trekking durch das Vuoajatadno Tal nordwestlich des mächtigen Ahkka-Gebirges, weiter nach Kisuriskatan (740 m/ca. 25 km)
4. Tag: Kisuriskatan - Rhuotes Pass (1004 m) in das berühmte Rapadalen nach Skarja (800 m/ca. 20 km)
5. Tag: Skarja - Snavvajafrre See (977 m) - weiter durch das berühmte Rapadalen nach Skarkistugan (600 m/ca. 15 km)
6. Tag: Von Skarkistugan weiter zum Nammasj-Berg (823 m/ca. 20 km) am Beginn des weitläufigen Rapadalen Flußdeltas
7. Tag: Bootsübersetzung über den Lajtavrre See - Besteigung des Skierffe Berg (1179 m) mit prächtigem Blick auf das Rapandalen Flußdelta (ca. 20 km) Dieser Tag kann auch bei Bedarf als Ruhetag genützt werden.
8. Tag: Wanderung entlang des berühmten Kungsleden (Königsweg) und einer Bootsübersetzung nach Vaggevarasj (620 m/ca. 10 km)
9. Tag: Weiter entlang des Kungsleden zum Stützpunkt Saltoluokta (400 m/20 km)
10. Tag: Rückreise mit Bus und Bahn nach Kiruna
11. Tag: Rückreise nach Wien
Einzelzimmer ist nur in Kiruna möglich.
Fotocredit: Image Bank Schweden
Unsere Verantwortung gegenüber der NaturWir sind uns bewusst, dass Reisen in ferne Länder das Weltklima
belasten. Wir reisen mit dem Flugzeug und fördern dadurch den
CO2-Ausstoß, der wiederum zum Klimawandel negativ beiträgt. Über die
Organisation „Atmosfair“ bieten wir dir an, freiwillig einen von den
Emissionen abhängigen Klimaschutzbeitrag zu bezahlen, den „Atmosfair“
dazu verwendet, erneuerbare Energien in Entwicklungsländern auszubauen.
Nähere Informationen erhaltest du auf
www.atmosfair.de Hier kommst du zum CO2-Emissionsrechner, der dir zeigt, welche Menge an CO2 bei dem konkreten Flug anfällt und was es kosten würde, dies zu kompensieren.